Professorin für Musikethnologie Repräsentantin der Volksmusikabteilung: |
Prof. Dr. phil. Christine Dettmann |
Leitung des Studiengangs: |
N. N. (in Vertretung: Prof. Dr. phil. Christine Dettmann) |
Institutsräume: |
Standort Gasteig, Kellerstr. 6, 81667 München |
Telefonnummer: | 089/48098-4516 |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Zum Studiengang Volksmusik (Bachelor of Music):
Der Bachelor Volksmusik ist in erster Linie ein künstlerisch-pädagogischer Studiengang. Das heißt, dass die Studierenden zum einen ein Hauptfachinstrument wählen und dieses in vorwiegend klassischer Ausrichtung studieren, genauso wie auch andere künstlerisch-pädagogische Studiengänge. Das Besondere ist zum anderen das Kernfach Volksmusik, in welchem das Ensemblespiel, Singen und Tanzen zusammen mit den dazugehörigen Vermittlungsstrategien im Vordergrund stehen. Mit »Volksmusik« ist hier die die traditionelle Musik aus dem Bundesland Bayern und den deutschsprachigen Alpenländern gemeint. Als Ansprechpartnerin kontaktieren Sie gerne auch Frau Christine Dettmann (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Als instrumentales Hauptfach kann eines der folgenden Instrumente gewählt werden: Akkordeon, Blockflöte, Flöte, Gitarre, Hackbrett, Horn, Klarinette, Kontrabass, Posaune, Steirische Harmonika, Trompete, Tuba, Violine, Harfe, Zither
Die dazugehörigen DozentInnen finden Sie hier.
Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Zugangsvoraussetzung ist einzig das Bestehen der Eignungsprüfung. Weitere Dokumente und Hinweise zur Prüfung finden Sie hier.
Bewerbungsschluss ist der 31. März des jeweiligen Jahres.
Perspektiven nach dem Studienabschluss:
Die künstlerisch-pädagogische Ausbildung zusammen mit dem Kernfach Volksmusik bietet vielfältige Betätigungsfelder und Anschlussmöglichkeiten:
Absolventinnen über den Studiengang:
Monika Schwaiger (Steirische Harmonika, Absolventin 2017)
Das Volksmusikstudium war für mich die nötige Ausbildung, damit mein größtes Hobby zu meinem Beruf werden konnte. Neben der Ausbildung am Instrument, wurde auch die Fähigkeit geschult, Sing- und Tanzstunden zu organisieren und zu halten.Das Bachelorstudium Volksmusik war mein Schlüssel zum Beruf, meinen Werdegang am Instrument führe ich momentan mit dem Master IGP Steirische Harmonika fort.
Tabea Well (Geige, Absolventin 2018)
Neben dem praxisorientierten Kompetenzen kommt die eigene musikalische Entwicklung nicht zu kurz. So kann jeder seine Kreativität in zahlreichen Ensemblekonstellationen sowohl gesanglich als auch instrumental entfalten und nebenbei die Fähigkeiten auf dem Haupt- und Nebenfachinstrument dank qualitativ hochwertigem Einzelunterricht immer weiter steigern.
Franziska Meier (Hackbrett, Absolventin 2018)
Durch den erweiterten Instrumentalunterricht mit Singen und Tanzen im Kernfach Volksmusik kann ich dieses Wissen ergänzend in meinem Musikschulunterricht einbauen und so den Unterricht ganzheitlicher gestalten. Dieses Jahr möchte ich mich für den Master Musikpädagogik an der LMU bewerben; der Bachelor Volksmusik bietet die richtigen Grundlagen hierfür.